glücklich verheiratet und Mutter von jetzt 3 erwachsenen Kindern.
Als Kaffeeklatsch und "Kinder vergleichen" mir vor Jahren auf den Wecker gingen, dachte ich mir, das kann es doch nicht sein.
Durch unser Schuldgeständnis, das wir mit unserem ersten Hund Kira, so ziemlich alles falsch gemacht hatten, interessierte ich mich immer mehr für die Arbeit mit Hunden und so habe ich mich in zahlreichen Seminaren, Lehrgängen, Workshops, Themenabende, Einzelstunden und Fortbildungsmaßnahmen weitergebildet, um dann schließlich meine eigene Linie zu finden.
Begleithundeprüfungen abzulegen oder auf vielen Turnieren zu starten war ebenso eine
sehr wichtige Erfahrung.
Immer noch auf der Suche nach einer artgerechten und ausfüllenden Beschäftigung für meine Hunde bin ich schließlich zum Treibball gelangt.
Nach der Treibball-Trainer Ausbildung (für Anfänger und Fortgeschrittene) und
jahrerlanger eigener Erfahrung und Praxis mit Treibball, bin ich bestrebt, diese Beschäftigung zu vermitteln und zu lehren. Der Spaß meiner Schüler und ihrer Hunde haben mir Recht gegeben.
Seit November 2014 besitze ich den Sachkundenachweiß § 11
Veterinäramt Bamberg
Ein dickes DANKE gebührt meiner Familie, die mich mit meinen Ideen, die oft nicht ganz einfach sind, immer tatkräftig unterstützen.
Ganz besonders meinem Mann Diethard, ohne ihm wäre ich nie so weit gekommen. Er ist
mein bester Kritiker, meine Hilfe, mein Chauffeur, mein Bälleaufpumper, Wasserträger und noch vieles mehr.....alles passt gar nicht in diese Zeilen.
DANKE DIETHARD!!!!!!
Unser erster Hund war eine Husky Hündin. Leider haben wir mit Ihr so ziemlich alles falsch gemacht, was man bei der Hundeerziehung falsch machen kann. 2007 starb unsere Husky-Hündin Kira im Alter von 13 Jahren. Wir werden sie nie vergessen und ich bin dankbar, dass sie mich so vieles gelehrt hat und entschuldige mich heute noch dafür, was ich alles bei ihr falsch gemacht habe.
Gott sei Dank ist meine Cleo sehr gutmütig und verständnisvoll mit mir gewesen und wir wechselten die Hundeschule, absolvierten dort die Begleithundeprüfung und starteten erfolgreich auf Turnieren.
Cleo bekam dann im November 2007 eine neue Spielkameradin. Alika (Afrikanisch Mädchen von unendlicher Schönheit) , eine Australian-Shepherd-Hündin. Sie brachte neuen Schwung in unsere Familie und hat sich zur Treibballexpertin gemausert..
Alle guten Dinge sind 3 und so vergrößerte sich im Sept. 2011 das Runggaldier-Rudel mit unser Machui (sprich Matschui = afrikanisch = wie ein Leopard). Dafür bin ich auch meinem Mann sehr dankbar, der sich zum 3. Hund (2014 sogar zum 4. Hund ;-)) überreden ließ. Cleo ist für Machui eine prima Ersatzmama und Alika eine liebe Spielkameradin. Machui ist eine kleine Hexe, und hat oft sehr tolle Ideen.
Diese kleine Ulknudel Ifraah, im unteren Bild, kam im Oktober 2014 zu uns. Der Name bedeutet "Sonnenschein" was 1000 % zu ihr passt.
Es ist ein riesiges Geschenk diese 4 Hunde zu beobachten, erziehen, zu verwöhnen, zu kuscheln und viel von ihnen zu lernen
Einige Trainer, die ich besucht habe, zähle ich mal auf, aber es sind lange nicht alle:
Fichtlmeier, „Der Hund an der Leine“
Fichtlmeier, „Der Jagdhund im Revier und als Familienhund“
Clarissa von Reinhardt, „Dein Hund spricht zu Dir“
Christiane Rohn, “Dogsense1“
Christiane Rohn, „Dogsense2“
Christiane Rohn, „Die Mensch-Hund-Beziehung“
Petra Führmann, „Basic-Baustein: Problemhund - Angst“
Prof. Ekard Lind, „Motivationstechniken“
Prof. E. Lind, „Team-Balance“
Jan Nijboer, „Kommunikation mit dem Hund“
Jan Nijboer, „Basis-Seminar“
Jan Nijboer, „Intensivkurs“ in Niederwambach
Jan Nijboer, „Intensivkurs“ in Recklinghausen
„Fährtenarbeit“, „Leinenführung“, „Treibball“,
„Hunde sinnvoll beschäftigen“, „Lernen Sie hündisch“
„Praxis Kurs Kommunikation“, „Hundekontaktkurs“,
„Hunde-Typen und ihre ganz speziellen Eigenschaften“
Ausbildung beim BLV:
„Menschenführung und Rhetorik“
„Aufgaben der Ausbilder, Übungsleiter, Trainer“
„Basisausbildung in Theorie und Praxis unter Berücksichtigung tierpsychologischer Aspekte im Fachbereich THS“
„Anatomie des Hundes, Grundkenntnisse in der Tiermedizin“ sowie „Erste Hilfe am Hund“
„Die Struktur der Verbände“
„Koordination und Trainingsaufbau“
„Gehorsam (Vierkampf 1 +2)“
„Struktur der Verbände“
„Aufgaben des Übungsleiters“
„Der Hund als gesunder Teamgefährt“
„Erste Hilfe bei Hunden“
Campuscane, „Fährtenarbeit“
Michael Grewe, „Jagd / Aggression“
Thomas Baumann, „ZOS- Ziel-Objekt-Suche“
Schilling, Goßmann, „Body & Fun, Massage und körperliche Entspannung“
Prof. Dr. Udo Ganzloßer, „Biologie des Hundeverhaltens 1 und 2“
Swanje Simon, Barfen - Artgerechte Hundefütterung
Günther Bloch, Wolfsverhalten im Hinblick auf die Mensch-Hund-Beziehung
Maria Hense, Hundesprache - Kommunikation zwischen Mensch und Hund
Gerd Leder, Hütehunde
Rainer Dorenkamp, Hunde sinnvoll beschäftigen
Karina Schatz, mehrere Longierseminare
Sami El Ayachi, Longierseminar
Jan Nijboer, Problemhunde
Jan Nijboer, Spiel mit Hunden
Jan Nijboer, Kommunikation
Anita Balser, große Freiheit 1
Anita Balser, große Freiheit 2
diverse Mini Seminar bei Trainern der HundeTeamSchuleAnita Balser
LindArt, Sabrina Mendlik, richtig Spielen mit Hunden
LindArt, Sabrina Mendlik, TEAM-Balance Teil 1 + Teil 2
Anita Balser etliche Fortbildungen
Josè Arce, Liebe Deinen Hund
Sicherlich habe ich einige vergessen :-)
Last but not least, die wichtigsten und besten Trainer/innen sind / waren, meine Hunde Kira, Cleo, Alika, Machui, Ifraah, Najuma und Laini, sowie alle meine 2- und 4-beinigen Schüler
Unser Meute wurde 2017 erweitert mit der roten Aussie Hündin "Najuma" (bedeutet große Freude)
und 2019, mit der im Foto hinten "Laini" was bedeutet "die Sanfte"
Beide sind hervorragende, liebenswerte und lernfreudige Hunde aus der Zuchtstätte
"light dream aussies" von
Silvi & Markus Wensauer Spiegelau